Von der Idee zum greifbaren Produkt
Eine gute Idee erhält erst dann einen echten Wert, wenn man sie in die Hand nehmen kann. Prototyping macht Konzepte greifbar und vermittelt einen direkten Einblick in Form, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.
Prototyping ist ein unverzichtbarer Schritt im Prozess von der Idee zum marktreifen Produkt. Es gibt mehrere Gründe für die Entwicklung von Prototypen. In erster Linie natürlich, um zu testen und zu validieren, ob eine Funktion, die digital technisch korrekt ist, auch in der Praxis funktioniert. Aber auch, um einen voll funktionsfähigen Demonstrator zu erstellen, mit dem Stakeholder und Investoren den greifbaren Beweis erhalten, dass eine Produktinnovation den Markt erobern kann.
Erst wenn entscheidende Faktoren wie Funktionalität, Design und Zusammensetzung nachgewiesen sind, kann der endgültige – und im Vorfeld oft kostspielige – Produktionsprozess in großen Stückzahlen gestartet werden. Bei PEZY entwickeln wir physische Prototypen, die Designentscheidungen beschleunigen, Risiken reduzieren und den Schritt zur Produktion zuverlässiger machen.
Was ist Prototyping?
Bei PEZY ist ein Prototyp niemals nur ein Modell, sondern ein strategischer Schritt in der Produktentwicklung. Während ein digitales Design zeigt, was möglich ist, macht ein physischer Prototyp deutlich, was wirklich funktioniert. Unsere Teams kombinieren Industriedesign, Kunststofftechnik und Fertigungskompetenz, um Prototypen zu entwickeln, die für die nächste Phase unmittelbar relevant sind. Das bedeutet, dass wir nicht nur Form und Funktion betrachten, sondern auch die Herstellbarkeit, die Materialauswahl und die Kreislaufwirtschaft. So entsteht ein Prototyp, der mehr als nur ein Testobjekt ist – er ist ein konkretes Lernmittel, das dem gesamten Prozess bis zur Markteinführung Richtung gibt.
Prototyping bei PEZY ist immer iterativ und multidisziplinär. Unsere Designer arbeiten eng mit Ingenieuren, Materialspezialisten und Produktionsmanagern zusammen, um schnell mehrere Varianten zu entwickeln und zu validieren. Das kann eine einfache Formstudie sein, die innerhalb eines Tages aus unseren 3D-Druckern kommt, aber auch ein voll funktionsfähiges Modell, das in der Plastics Factory auf Spritzgießbarkeit, Haltbarkeit und Montage getestet wird. Jede Iteration liefert wertvolle Erkenntnisse, mit denen wir das Produkt Schritt für Schritt verbessern. So beschleunigen wir den Prozess und reduzieren Risiken, da wichtige Entscheidungen bereits frühzeitig validiert werden.
Darüber hinaus berücksichtigen wir in unseren Prototyping-Prozessen stets zirkuläre Prinzipien. Anstatt erst bei der Produktion auf Nachhaltigkeit zu achten, testen wir bereits in dieser frühen Phase, wie recycelte oder biobasierte Materialien funktionieren und wie ein Produkt so gestaltet werden kann, dass es am Ende seines Lebenszyklus einfach zerlegt oder wiederverwendet werden kann. Damit erhält der Begriff „zukunftssicher" in unseren Prototypen eine ganz konkrete Bedeutung. Ob es sich nun um Low-Fidelity-, High-Fidelity- oder Vorproduktionsmodelle handelt: Bei PEZY sorgen wir dafür, dass jeder Prototyp nicht nur eine realistische Darstellung des Produkts ist, sondern auch einen Schritt näher an eine skalierbare und nachhaltige Lösung bringt.


Warum Prototyping für die Produktentwicklung unerlässlich ist
Wir bei PEZY glauben, dass Prototyping der schnellste Weg zum Lernen ist. Anstatt endlos in der digitalen Umgebung zu entwerfen, machen wir Ideen greifbar und sammeln Feedback von Anwendern, Ingenieuren und Stakeholdern. So sehen wir sofort, wie sich ein Entwurf in der Praxis verhält: Ist er intuitiv, ergonomisch, sicher und attraktiv? Diese frühen Erkenntnisse verkürzen die Durchlaufzeit von Projekten erheblich, da wir Probleme lösen, bevor sie groß und kostspielig werden.
Prototyping bei PEZY hilft, Risiken zu reduzieren. Jeder Fehler, den Sie in einem Prototyp entdecken, verhindert teure Korrekturen in der Werkzeugfertigung oder Produktion. Mit unserem multidisziplinären Ansatz erkennen wir nicht nur technische Probleme, sondern auch Herausforderungen in Bezug auf Montage, Materialauswahl und Kreislaufwirtschaft. So vermeiden wir Überraschungen in der Skalierungsphase und schaffen einen reibungslosen Weg zur Markteinführung. Das Ergebnis: Produkte, die schneller, zuverlässiger und nachhaltiger auf den Markt kommen.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist, dass Prototypen überzeugend sind. Investoren, Partner und Endverbraucher verstehen erst dann wirklich, was ein Produkt kann, wenn sie es in den Händen halten. Ein gut ausgearbeiteter Prototyp oder eine Kleinserie aus unseren Rapid-Tooling-Einrichtungen gibt den Stakeholdern das Vertrauen, dass eine Idee nicht nur gut durchdacht, sondern auch realisierbar und skalierbar ist. Damit bildet das Prototyping die Brücke zur Produktion: von ersten Skizzen über Kleinserien, die als Markttest und Validierung dienen, bis hin zum endgültigen Schritt zur Serienproduktion in unserer Plastics Factory.
Warum Prototyping unverzichtbar ist
Schneller lernen
Prototyping ist der schnellste Weg, um zu lernen. Eine Idee bleibt abstrakt, solange sie nur digital existiert. Erst wenn sie physisch in den Händen liegt, wird klar, wie sie sich in der Praxis verhält. Direktes Feedback von Anwendern, Designern und Ingenieuren gibt Aufschluss über entscheidende Fragen: Ist die Ergonomie stimmen, ist die Interaktion intuitiv, wie fühlt sich das Produkt in der Anwendung an? Durch frühzeitiges Testen können Verbesserungen sofort umgesetzt werden. Das beschleunigt die Entwicklung und verhindert, dass Zeit und Budget für Annahmen verschwendet werden, die sich in der Praxis als nicht funktionierend erweisen.
Risiken senken
Jeder Fehler, der frühzeitig in einem Prototyp entdeckt wird, spart später hohe Kosten. Deshalb nutzen wir bei PEZY das Prototyping als Instrument zur systematischen Risikominimierung. Durch multidisziplinäre Tests hinsichtlich Herstellbarkeit, Materialverhalten und Nachhaltigkeit erkennen wir potenzielle Probleme, noch bevor teure Formen oder Produktionslinien in Betrieb genommen werden. Auch Fragen der Kreislaufwirtschaft berücksichtigen wir: Lässt sich dieses Design später intelligent zerlegen oder sollte es besser aus recycelbarem Kunststoff hergestellt werden? So entwickeln wir Produkte, die nicht nur technisch einwandfrei sind, sondern auch nachhaltig und zukunftssicher.
Stakeholder überzeugen
Ein guter Prototyp spricht Bände. Investoren, Partner und Endnutzer verstehen erst dann wirklich, was ein Produkt kann, wenn sie es physisch erleben. Für Kunden bedeutet dies, dass ihre Argumentation gegenüber Stakeholdern an Gewicht gewinnt: Ein Demonstrator macht das Versprechen konkret. In Projekten stellen wir fest, dass ein gut ausgeführter Prototyp oft den Ausschlag bei Finanzierungsrunden, Kooperationsvereinbarungen oder Markttests gibt. Bei PEZY sorgen wir daher dafür, dass Prototypen nicht nur funktional sind, sondern auch das gewünschte Erscheinungsbild haben, um Vertrauen und Begeisterung zu wecken.
Brücke zur Produktion
Prototyping bildet bei uns immer die Brücke zur Serienproduktion. Mit Rapid Tooling können wir kleine Serien herstellen, die als realistische Testfälle dienen. So validieren wir Montage, Toleranzen und Leistungen unter Praxisbedingungen, noch bevor wir in Hard Tooling investieren. Diese Vorproduktionsphasen verkürzen den Weg zum Markt erheblich und sorgen dafür, dass die Skalierung ohne Überraschungen verläuft. Dank der engen Verbindung zu unserer Plastics Factory können wir den Übergang vom Prototyp zur Produktion nahtlos realisieren: von Einzelstücken zu Tausenden, schnell und zuverlässig.

Methoden und Techniken für das Prototyping
Im PEZY Protolab entwickeln wir die ersten greifbaren Versionen eines Produkts. Hier dreht sich alles um Geschwindigkeit: In kurzer Zeit erstellen wir Modelle, die sofort auf Form, Abmessungen und Ergonomie getestet werden können. Sobald die Basis stimmt, wechseln wir zu unserer eigenen PEZY Plastics Factory. Dort verfügen wir über eine komplette Infrastruktur mit 3D-Druckern, einer Formenbauwerkstatt, Spritzgussmaschinen und verschiedenen Test- und Veredelungswerkzeugen. Dank dieser direkten Verbindung können wir schnell von der Skizze zu realistischen Prototypen übergehen.
Unsere Möglichkeiten sind vielfältig und flexibel. Je nach Anforderung, Zielsetzung und gewünschter Geschwindigkeit setzen wir Techniken wie die folgenden ein:
-
3D-Druck (SLA, SLS, FDM) für schnelle Form- und Funktionstests
-
CNC-Bearbeitung für starke und präzise Teile
-
Vakuumgießen / Urethangießen für Kleinserien mit hochwertiger Oberflächenqualität
-
Rapid Tooling: Soft Tooling und Aluminiumformen für Spritzguss in begrenzten Auflagen
-
Konventionelles Spritzgießen in Kombination mit Pilot-Werkzeugen für repräsentative Endprodukte
Dabei bleibt es nicht nur bei Kunststoff. In unserer Plastics Factory verfügen wir auch über Werkzeuge für die Metallbearbeitung und integrieren Komponenten wie Metalleinsätze oder Verkleidungen. So bauen wir komplette Prototypen und Kleinserien, die dem Endergebnis so nahe wie möglich kommen.
Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und Grenzen – in Bezug auf Geschwindigkeit, Materialauswahl, Toleranzen und Kosten. Da wir alle Techniken unter einem Dach vereinen, können wir stets den optimalen Weg wählen und schnell zwischen den Methoden wechseln. So stellen wir sicher, dass jeder Prototyp perfekt zur Phase des Projekts und zu den Zielen unseres Kunden passt.

Beispiele für unsere entwickelten Produkte
PEZY entwickelt innovative Produkte für eine Vielzahl von Märkten, von Verbraucherprodukten bis hin zu medizinischen Geräten.
Waarom kiezen voor prototyping bij PEZY?
Prototyping bei PEZY bedeutet, dass alles unter einem Dach zusammenkommt: vom ersten Entwurf bis hin zu kompletten Prototypen und Werkzeugen. Unsere multidisziplinären Teams aus Designern, Kunststoffingenieuren und Produktionsmanagern arbeiten eng zusammen und wechseln schnell zwischen den Disziplinen. Dank der direkten Verbindung zur PEZY Plastics Factory können wir innerhalb kurzer Zeit von der Idee zu realistischen, vollständig getesteten Modellen gelangen – mit der Gewissheit, dass die Skalierung zur Serienproduktion nahtlos erfolgt.
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Branchen – von der Medizintechnik über Konsumgüter bis hin zu industriellen Anwendungen – und kombinieren dieses Wissen, um jedes Projekt schneller, intelligenter und besser zu machen. Dabei blicken wir über die reine Funktionalität hinaus: Die zirkuläre Entwicklung ist von Anfang an ein integraler Bestandteil unseres Prozesses. So stellen wir sicher, dass Produkte nicht nur herstellbar und skalierbar, sondern auch zukunftssicher und nachhaltig sind.
Ob es sich um einen ersten Entwurf, einen voll funktionsfähigen Prototyp oder eine Vorserienproduktion handelt: Wir helfen Ihnen dabei, Ideen greifbar zu machen und schneller auf den Markt zu bringen. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihrer Innovation den besten Start ermöglichen.







